Deutschland-Ticket - Und nun?
24. Mai 2023 | Frankfurt am Main
Am 1. Mai startet das Deutschland-Ticket – nach langen Diskussionen um die Finanzierung und die rechtliche Ausgestaltung. Auch wenn die Einführung läuft, sind noch lange nicht alle Fragen geklärt: Wie wird der Vertrieb auf Dauer organisiert, wie erfolgt auf lange Sicht die Einnahmenaufteilung? Was bedeutet das Deutschland-Ticket für die Rolle der Verkehrsverbünde, und welche Auswirkungen hat es auf die Marktorganisation und Verkehrsverträge?
Diesen Fragen und dem anhaltenden Gesprächsbedarf der ÖPNV-Akteure gibt die Veranstaltung „Deutschland-Ticket – Und nun?“, am 24. Mai 2023 in Frankfurt am Main, ausreichend Raum. Drei Wochen nach dem Start des neuen Tarifangebots wird nicht nur Einführung und Status quo reflektiert, sondern werden vor allem die mittel- bis langfristigen Folgen für die Branche diskutiert.
Die DVV Media Group (NaNa | NaNa-Brief | DER NAHVERKEHR) bringt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) die maßgeblichen Akteure auf die Bühne und bietet mit Diskussionsrunden sowie in den Pausen und beim Get-together ausreichend Gelegenheit für den direkten Austausch.
Veranstaltungsprogramm
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:10 Uhr | Das Deutschland-Ticket: Disruption im ÖPNV-Tarif |
10:30 Uhr | Das Deutschland-Ticket: Die Geschichte einer schwierigen Geburt |
10:50 Uhr | Einführung unter herausfordernden Umständen: Ein Sachstand |
11:10 Uhr | Nach Verbundtarifen, Mobility inside und vernetzter Mobilität: Das Deutschland-Ticket im ÖPNV-Wimmelbild |
11:30 Uhr | Das Deutschland-Ticket und die Verkehrsverbünde: Welches Zielbild haben die Verbundorganisationen? |
11:50 Uhr | Diskussionsrunde |
12:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr | Vertrieb der Zukunft: Transformation aus der Kundenperspektive |
13:35Uhr | Die Rolle der DTV GmbH beim Deutschland-Ticket |
13:55 Uhr | Was können unabhängige Plattformen leisten? |
14:15 Uhr | Diskussionsrunde |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Herausforderungen für mittelständische Busunternehmen |
15:30 Uhr | Herausforderungen für kommunale Verkehrsunternehmen |
15:45 Uhr | Herausforderungen für bundesweit agierende ÖSPV-Anbieter |
16:00 Uhr | Brutto oder Netto? Verkehrsverträge aus Aufgabenträgersicht |
16:20 Uhr | Diskussionsrunde |
16:45 Uhr | Get-together zum Austausch |
18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |