DVWG Jahrestagung 2022 in Wuppertal

Programm
Donnerstag, 23.06.2022
14:00 Uhr Bundesdelegiertenversammlung
Die Einladung mit Tagesordnung erhalten die Delegierten und Bezirksvorstände termingerecht über die Hauptgeschäftsstelle.
Ort: Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Teilnahme für Delegierte der Bezirksvereinigungen
14:00 – 17:00 Uhr (parallel) Sonderführung für interessierte DVWG-Mitglieder auf dem Gelände des SOLAR Decathlons Europe
Der SOLAR Decathlon Europe (SDE 21/22) ist ein preisgekrönter internationaler Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Seit zwanzig Jahren begeistert er Millionen Menschen weltweit mit innovativen Gebäuden und einem hochkarätigen Event. Vom 10.-26. Juni 2022 findet das Finale des SOLAR Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal statt.
18 internationale Hochschulteams aus elf Ländern bauen und betreiben an der Nordbahntrasse gegenüber des Mirker Bahnhofs solar versorgte Häuser, die zeigen, dass klimafreundliches Bauen und Wohnen architektonisch ansprechend, bezahlbar und sozial verträglich sind.
Veranstaltet und wissenschaftlich begleitet wird der SDE 21/22 von der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal. Projektpartner:innen sind das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Utopiastadt gGmbH, Neue Effizienz GmbH, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, Stadt Wuppertal, Alte Feuerwache Wuppertal gGmbH und der Verein Publik e.V. Das Großprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Weitere Informationen unter: https://sde21.eu/de/
Ort: Treffpunkt Eingang Eventhalle auf dem Solar Campus
Teilnahme kostenfrei
19:00 Uhr Abendveranstaltung mit Preisverleihung
Die diesjährige Abendveranstaltung der DVWG-Jahrestagung findet im Rahmen des SOLAR Decathlon Europe 21/22 statt. Nach Begrüßungen durch die Veranstalterinnen werden mehrere Preise der SDE, der EPTS und der DVWG verliehen. Anschließend werden wir den Abend in lockerer Runde bei einem Imbiss und mit guten Gesprächen gemeinsam mit den SDE-Teilnehmer:innen fortsetzen.
- Urban Mobility Award des SDE
- Applied Mobility Sciences Award der EPTS und DVWG
- Verkehrswissenschaftlicher Förderpreis „Henry-Lampke-Preis 2022“
Ort: Eventhalle auf dem Solar Campus
Teilnahme kostenfrei
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von der Stadthalle zum Solar Decathlon Buslinien 625, 635 und 645 von den Haltestellen 2 bzw. 4 bis "Schleswiger Straße". Weiter zu Fuß (ca. 7-8 Minuten). https://www.wsw-online.de/fileadmin/Mobil/Dokumente/Fahrplan/Haltestellenplaene/WSW-Haltestellenplan-Wuppertal-Historische-Stadtahlle.pdf
Freitag, 24.06.2022
9:00 – 17:30 DVWG-Jahresverkehrskongress 2022 „Mobilität nachhaltig und alltagstauglich gestalten“
Der eintägige Kongress wird als fachliches Kernstück der DVWG-Jahrestagung 2022 stattfinden und versteht sich als Informationsbühne und Motivationsplattform zur Mitwirkung an den notwendigen gesellschaftspolitischen Umgestaltungsprozessen.
Es sollen die unterschiedlichen Strategieansätze zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität auf Grundsatzebene vorgestellt und umfassend betrachtet werden, welche konkreten Chancen für eine nachhaltige Mobilitätswende sinnvoll und realisierbar sind. Dafür werden die unterschiedlichen neuen Strategieansätze präsentiert, fachlich-inhaltlich diskutiert und bewertet.
Das Kongressprogramm sowie weiterführende Informationen zur Anmeldung finden Sie hier
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für den Jahresverkehrskongress aus organisatorischen Gründen eine separate Anmeldung erforderlich ist.
18:30 Uhr BV-Abend im Wuppertaler Brauhaus
Die gastgebende Bezirksvereinigung Berg & Mark lädt Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ins Wuppertaler Brauhaus ein.
Ort: Wuppertaler Brauhaus, Kleine Flurstrasse 5, 42275 Wuppertal
Teilnahme kostenfrei
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Fahrt mit der Schwebebahn vom Hauptbahnhof bis "Alter Markt", von dort knapp 10 Minuten zu Fuß
Sonnabend, 25.06.2022
Exkursionen
Treffpunkt für alle Teilnehmenden: 9:00 Uhr, Bahnhofsmall am Hauptbahnhof
Teilnahme kostenfrei
Exkursion 1: Schwebebahn und Regiobahn
Fahrt mit der Schwebebahn ab Hauptbahnhof auf der Gesamtstrecke und Besichtigung der Regiobahn-Neubaustrecke Mettmann - Wuppertal
Seit ihrer Einweihung im Jahre 1900 ist die Schwebebahn das Rückgrat des ÖPNV in Wuppertal. Weltweit einzigartig befördert sie im 3-Minuten-Takt täglich bis zu 100.000 Fahrgäste zwischen den 20 Stationen. Etwa ¾ der 13,3 km lange Strecke verlaufen direkt über der Wupper, das restliche Viertel oberhalb des Straßenniveaus. Im Jahr 2006 wurde die neue, nunmehr 4. Fahrzeuggeneration in Betrieb genommen. Genießen Sie in den modernen Zügen eine Fahrt vom Hauptbahnhof zunächst nach Oberbarmen und anschließend bis zum anderen Ende nach Vohwinkel.
Von Vohwinkel fahren wir mit dem Bus zur Regiobahn-Haltestelle Hahnenfurth-Düssel. Diese ist Teil der im Jahr 2020 eröffneten Neubaustrecke Wuppertal - Mettmann, und weiter nach Düsseldorf. Mitten durch ein ehemaliges Kalk-Abbaugebiet wurde diese Strecke zur Anbindung der großen Kreisstadt Mettmann an das Oberzentrum Wuppertal gebaut. Bis zur Elektrifizierung 2026 wird der gesamte S-Bahn-Verkehr von Triebwagen der Bauart Integral-Jenbacher erbracht, die in Deutschland einzigartig sind. Mit einem solchen Zug geht es in rascher Fahrt zurück zum Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel, wo wir auf die Gruppe der Exkursion 2 treffen und den Tag gemeinsam fortsetzen.
Exkursion 2: Innovativer ÖPNV in Wuppertal
Besichtigung neuer Busbahnhof | MaaS in Wuppertal – die neue Hol-Mich-App | Wasserstoffbus
Exkursion 2 kombiniert drei innovative Verkehrsprojekte des Wuppertaler ÖPNV miteinander. Die Neugestaltung des Hauptbahnhofes ist eines der größten städtebaulichen Projekte Deutschlands der Gegenwart. Mit der Eröffnung des neuen Busbahnhofs 2020 wurde dieses Projekt weitgehend vollendet.
Mit der Hol-Mich-App ist auch in Wuppertal das MaaS-Zeitalter angebrochen. Englische Taxis im hellblauen WSW-Design befördern die Kund:innen auf Anforderung durch große Teile des Stadtgebietes. In der aktuell laufenden 2. Projektphase wurde das Bedienungsgebiet nochmals ausgeweitet.
Seit 2021 setzen die Wuppertaler Stadtwerke als eines der ersten Verkehrsunternehmen in Deutschland zehn Wasserstoffbusse im Liniendienst ein. Einen solchen Bus wollen wir besichtigen und uns die innovative Technik bei einer Probefahrt erklären lassen.
Anschließend für beide Exkursionen 1 und 2 Fahrt mit dem neuen Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) und Besuch O-Bus-Museum
In Vohwinkel setzen beide Exkursionen ihr Programm gemeinsam nach Solingen fort. Mit einem neuen Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) der Stadtwerke Solingen (SWS) fahren wir teils mit Batterie und teils unter Fahrdraht zum Betriebshof Mangenberg. Dort besteht die Möglichkeit, neben den aktuellen Fahrzeugen auch die Busse des O-Bus-Museums zu besichtigen. Anschließend geht es per BOB zur lokalen Einspeisungsstelle Abteiweg und weiter nach Solingen-Gräfrath. Im Kaffeehaus Gräfrath haben wir schließlich die Möglichkeit, uns bei einer gemütlichen bergischen Kaffeetafel über die Eindrücke der Exkursionen auszutauschen und die Jahrestagung 2022 Revue passieren zu lassen. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 15 Uhr geplant.
Hotelempfehlungen
Für die Teilnehmer:innen und Gäste der DVWG-Jahrestagung sind in folgenden Hotels Abrufkontingente reserviert:
Fleming`s Express Wuppertal, Döppersberg 50, 42103 Wuppertal
EZ mit Frühstück 109,00 EUR/pro Nacht
Stichwort „DVWG“
T.: +49 202 4306 730
F.: +49 202 45 69 59
E.: reservation.wuppertal@flemings-hotels.com
W.: www.flemings-hotels.com/wuppertal-express-hotel
IBIS WUPPERTAL CITY, Hofaue 4, 42103 Wuppertal
EZ mit Frühstück: 76,00 EUR/pro Nacht
DZ mit Frühstück: 88,00 EUR/pro Nacht
T +49 (0)202 87040
F +49 (0)202 8704444
H3169@accor.com
www.ibis.com
Hinweise:
Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen anfertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto-und Videodaten von Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse daran besteht, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten der DVWG e.V. zu informieren und unsere Vereinsaktivitäten zu dokumentieren. Eine Löschung der Daten, sofern sie in Online-Medien unter unserem Zugriff verarbeitet werden, erfolgt in der Regel nach zwei Jahren im Rahmen der jährlichen Überarbeitung.
Die Teilnahme an allen angebotenen Veranstaltungsteilen der Jahrestagung 2022 (außer Jahresverkehrskongress) ist kostenfrei. Bitte habe Sie Verständnis, dass wir bei Nichterscheinen trotz Anmeldung und fehlender Stornierung (bis 48 Std. vorher möglich) eine Bearbeitungsgebühr von 10,- € pro Teilnehmer erheben.