DVWG-Jahrestagung 2018 mit Jahresverkehrskongress

Erfurt

Gemeinsam mit der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland lädt die DVWG Sie zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Erfurt ein. Ein spannendes und interessantes Programm mit dem Jahresverkehrskongress zum Thema "Zukunft des Schienenfernverkehrs – Deutschland im internationalen Vergleich" warten auf Sie! Der Kongress steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Matthias Gather (Professur für Verkehrspolitik und Raumplanung, Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt). Der Jahresverkehrskongress wird gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Jahrestagung wird in Kooperation mit der Europäischen Plattform der Verkehrswissenschaften (EPTS) ausgerichtet.

 

Die Jahrestagung im Überblick (Planungsstand):

  • Donnerstag, 07. Juni 2018

Veranstaltungsort: ComCenter, Mainzerhofstr., 99084 Erfurt

11:00 bis 13:00: Präsidiumssitzung
13:00 bis 14:00: Registrierung zur Bundesdelegiertenversammlung und Imbiss
14:00 bis 16:30: Bundesdelegiertenversammlung 2018
16:30 bis 17:00: Registrierung zum Jahresverkehrskongress und Kaffeepause
17:00 bis 22:00: Auftakt Jahresverkehrskongress „Zukunft des Schienenfernverkehrs – Deutschland im internationalen Vergleich“ und Abendveranstaltung

 

  • Freitag, 08. Juni 2018

Veranstaltungsort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt

09:00 bis 16:30: Jahresverkehrskongress „Zukunft des Schienenfernverkehrs – Deutschland im internationalen Vergleich“
18:00 bis 22:00: Empfang der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland

 

  • Samstag, 09. Juni 2018

09:00 bis 16:00: Exkursion nach Naumburg

Geplanter Ablauf:
09:02 Uhr: Anreise ab Erfurt Hbf
10:00 Uhr: Treffpunkt Naumburg Hbf
10:05 Uhr: Straßenbahnfahrt mit Erläuterung vom Hauptbahnhof zum Salztor (bei mehr als 15 Teilnehmern als Sonderwagen)
10:30 Uhr: Stadtführung (1 Stunde)
11:45 Uhr: Domführung (1 Stunde)
13:00 Uhr: Busfahrt (Sonderbus) durch die Saale-Unstrut-Region nach Großjena und kurzer Fußweg zum Max-Klinger-Weinberg
13:30 Uhr: Mittagessen auf dem Max-Klinger-Weinberg, danach Weinprobe ca. 15.45 Uhr: 600 m Fußweg zum Bahnhof Kleinjena
16:14 Uhr: Fahrt mit der "Unstrutbahn" zum Hauptbahnhof Naumburg
16:18 Uhr: Ankunft in Naumburg Hbf

 

Der Jahresverkehrskongress "Zukunft des Schienenfernverkehrs – Deutschland im internationalen Vergleich":

Mit der Fertigstellung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 im Dezember 2017 wurde nicht nur eine durchgehende Hochgeschwindigkeitsstrecke im Eisenbahnverkehr von München über Nürnberg, Erfurt, Halle/Leipzig nach Berlin in Betrieb genommen, sondern es trat auch ein grundsätzlich neuer Fahrplan im deutschen Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) in Kraft. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Infrastrukturpolitik des wiedervereinigten Deutschlands und gleichzeitig ein zentraler Lückenschluss in den Transeuropäischen Netzen der Europäischen Union erreicht worden.

Infrastrukturseitig ist also Ende 2017 eine wichtige Zäsur erreicht worden; hinsichtlich der inter- wie auch der intramodalen Wettbewerbssituation sind allerdings durch das 2016 verabschiedete Vierte Eisenbahnpaket der Europäischen Union, aber auch durch die zunehmende Liberalisierung besonders der konkurrierenden Landverkehrsträger zahlreiche Entwicklungen absehbar, die zunehmend neue Herausforderungen an die Verkehrspolitik formulieren. An dieser Schnittstelle setzt der DVWG-Jahresverkehrskongress 2018 zu den „Perspektiven des Schienenfernverkehrs“ an.

Vor dem Hintergrund der nationalen Zielstellungen und der internationalen Erfahrungen soll daher im Rahmen des DVWG-Jahresverkehrskongresses 2018 der Frage nachgegangen werden, wie im Schienenpersonenfernverkehr, aber auch und gerade jenseits der Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs eine Stärkung des gesamten Schienenfernverkehrs in Deutschland gelingen kann.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
1. Wettbewerb und Kooperation im SPFV
2. Anforderungen an die Infrastruktur
3. Veränderte Mobilitätsmuster / Kundenwünsche

Das aktuelle <link fileadmin content-pool bundesgeschaeftsstelle veranstaltungen programmflyer jt_2018_aktuelles_programm_jvk_log.pdf _blank download der datei>Kongressprogramm im Überblick.

 

Hotels:

Für die Teilnehmer der Jahrestagung und des Jahresverkehrskongresses in Erfurt sind in verschiedenen Hotels Übernachtungskontingente reserviert. Bitte senden Sie Ihre <link fileadmin content-pool bundesgeschaeftsstelle veranstaltungen programmflyer jt_2018_hotelreservierung.pdf _blank download der datei>Hotelanmeldung bis zum 27.04.2018 an Erfurt Tourismus & Marketing:
tagungen(at)erfurt-tourismus.de
Fax: +49 (0)361- 66 40 199
Tel.: +49 (0)361- 66 40 230

 

Alle Informationen zu Jahrestagung und Jahresverkehrskongress finden Sie in unserer <link fileadmin content-pool bundesgeschaeftsstelle veranstaltungen programmflyer jt_2018_broschuere_cover.pdf _blank download der datei>Gesamtbroschüre.

 

Anmeldung:

Hier geht es zur <link fileadmin content-pool bundesgeschaeftsstelle veranstaltungen programmflyer jt_2018_anmeldung.pdf _blank download der datei>Anmeldung.

Bei Fragen oder weiterführenden Informationswünschen wenden Sie sich bitte an die Hauptgeschäftsstelle in Berlin.

Tel: +49 (0)30 - 2936060

Fax: +49 (0)30 - 29360629

E-Mail: hgs(at)dvwg.de

  

Koordination Projekt- und Tagungsmanagement: 

Iris Götsch

Tel: +49 (0)30 - 29360620 

E-Mail: iris.goetsch(at)dvwg.de


Standort