
Der Tag der Verkehrswissenschaft wird einen tiefen Einblick in die gegenwärtige Lage der Verkehrswende bieten und die Diskussion darüber anregen, wo genau wir uns in diesem bedeutsamen Transformationsprozess befinden. Eine der zentralen Fragen, die im Mittelpunkt stehen wird, ist, ob es Anzeichen für eine Abkehr von der Verkehrswende gibt. Es wird diskutiert, ob angesichts aktueller Entwicklungen und Herausforderungen Bedenken hinsichtlich der Errungenschaften und Veränderungen der letzten Jahre haben sollten, die uns in eine mögliche Rückentwicklung des Verkehrssystems führen könnten.
Unsere Veranstaltung hat das Ziel, die Zukunft der Verkehrswende zu gestalten und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu finden. Wir bieten eine neutrale Plattform für Expert:innen aus den Bereichen Verkehrswissenschaft, Politik und Wirtschaft, die gemeinsam nach Lösungen suchen werden. Bringen Sie ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen in die Diskussionen ein, um einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Verkehrssektor zu gewährleisten.
In Anbetracht der kontroversen Natur des Themas ist es von entscheidender Bedeutung, eine neutrale Debatte zu fördern. Die Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e. V. (DVWG) trägt eine wichtige Rolle, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördert. Die Vielfalt wissenschaftlicher Standpunkte trägt dazu bei, eine umfassende Sichtweise auf die Herausforderungen und Potenziale der Verkehrswende zu gewinnen.
Veranstaltungsprogramm
Der Tag der Verkehrswissenschaft wird durch eine Struktur geprägt, die die Teilnehmer:innen aktiv einbezieht und eine lebendige Atmosphäre schafft.
12:00 | Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der DVWG |
13:30 | Begrüßung Prof. Dr. Jan Ninnemann | Präsident Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. |
13:45 | Kurzvorträge Doktoranden Call for Young Speaker am 30.10.2023 gestartet |
14:45 | Speakers Corner mit Networking und Pause |
15:30 | Verkehrswissenschaft in der Region (Pitches) Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph | Technische Hochschule Wildau |
16:15 | Netzwerkgespräche |
16:45 | Impulse Politik Mike Schubert | Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam |
17:15 | Wissenschaftliches Panel Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann | BTU Cottbus-Senftenberg |
18:30 | Netzwerkgespräche |