Die Shaping Mobility Awards sind eine gemeinsame Initiative der DVWG und des VCD, um herausragende wissenschaftliche Nachwuchsarbeiten im Bereich Mobilität auszuzeichnen. Unter…
Ein hochkarätiges, internationales Forum rund um die Zukunft der Mobilität – mit spannenden Keynotes, hochkarätig besetzten Panels und wissenschaftlichen Beiträgen aus ganz Europa.…
Nachhaltigkeit im ÖPNV / Attraktivität Umweltverbund Das Deutschlandangebot 2040 im ÖPNV
Online BV Mitteldeutschland
Vortragende
Alexander Möller - Geschäftsführer Öffentlicher Personennahverkehr, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Ringvorlesung Nachhaltige Intelligente Mobilität Die Ringvorlesung als Hochschul-übergreifendes Lehrmodul dient dem aktuellen Erfahrungsaustausch im Bereich der nachhaltigen, intelligenten Mobilität zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden im Bereich Verkehr, Mobilität und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Ringvorlesung ist eine Initiative der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlchen Gesellschaft (DVWG). Die Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) ist eine Kooperation der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Das Studienfeld Nachhaltige Mobilität ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Hochschulen, der durch die Vernetzung in Lehre und Forschung vielfältige Möglichkeiten für Studierende und Forschende im Themenfeld der Nachhaltigen Mobilität schafft. Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) ist eine Vereinigung von Verkehrsfachleuten mit Hauptsitz in Berlin und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Belangen des Verkehrs sowie den verkehrswissenschaftlichen Nachwuchs.
Das Junge Forum der DVWG lädt alle Mitglieder herzlich ein, an unserer nächsten großen Exkursion teilzunehmen. Vom 11. bis 12. November 2025 besuchen wir Frankfurt am Main, eine der dynamischsten Mobilitätsregionen Deutschlands. Die Exkursion bietet exklusive Einblicke in zentrale Bereiche der Verkehrs- und Stadtentwicklung – von ÖPNV-Betrieben über städtische Planung bis hin zu innovativen Mobilitätsprojekten.
Die Teilnahme am Mobilitätskongress kostet 199,00 € (2 Tage inklusive Verpflegung).
Übernachtungen organisieren die Teilnehmenden bitte selbst.
Jetzt anmelden und dabei sein! Sichern Sie sich Ihren Platz für diese spannende Exkursion und erleben Sie praxisnahe Einblicke in Verkehrs- und Stadtentwicklung hautnah.
Preisverleihung Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
Frankfurt am Main
In der Kategorie Produkte/Projekte werden drei Nominierte vorgestellt, die mit ihren innovativen Lösungen die Zukunft der Mobilität gestalten: EDIGITAL, Hamburg Aviation e.V. sowie Toll Collect GmbH. Die Bekannt-gabe der Gewinner erfolgt während der Preisverleihung.
Besonders freuen wir uns, in diesem Jahr die Berliner Unternehmerinnen Larissa Zeichhardt und Arabelle Laternser (LAT-Gruppe) als Persönlichkeiten für ihre herausragenden Leistungen zur Weiterentwicklung nach-haltiger Mobilität auszuzeichnen.
Zudem wird der Sonderpreis „Jugendverkehrssicherheit“ an die Initiative für sichere Straßen GmbH für ihre Plattform schulwege.de, einem deutschlandweiten, digitalen Schulwegplaner, verliehen.
Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
In der Kategorie Produkte/Projekte werden drei Nominierte vorgestellt, die mit ihren innovativen Lösungen die Zukunft der Mobilität gestalten: EDIGITAL, Hamburg Aviation e.V. sowie Toll Collect GmbH. Die Bekannt-gabe der Gewinner erfolgt während der Preisverleihung.
Besonders freuen wir uns, in diesem Jahr die Berliner Unternehmerinnen Larissa Zeichhardt und Arabelle Laternser (LAT-Gruppe) als Persönlichkeiten für ihre herausragenden Leistungen zur Weiterentwicklung nach-haltiger Mobilität auszuzeichnen.
Zudem wird der Sonderpreis „Jugendverkehrssicherheit“ an die Initiative für sichere Straßen GmbH für ihre Plattform schulwege.de, einem deutschlandweiten, digitalen Schulwegplaner, verliehen.
Im Rahmen eines Fachvortrags stellt Ihnen Albrecht Vaatz als Projektleiter 360° Multisensorplattform von der DB Bahnbau Gruppe GmbH Dresden die Bestandserfassung der Eisenbahninfrastruktur durch die 360°-Multisensorplattform vor. Durch die Kombination modernster Sensorik entsteht ein hochdetailliertes digitales Abbild der Schienentrasse als Datengrundlage für zukunftsweisende 3D-BIM-Planungen. Oder kurz gesagt – vom Gleis direkt ins digitale Modell. Seien Sie also gespannt!
Der Vortrag beginnt ab 18:30 Uhr im POT 6, Hettnerstr. 1 - 3, 01069 Dresden. Einlass ist ab 18:15 Uhr. Begleitet wird das Programm von Prof. Arnd Stephan, Inhaber der Professur für Elektrische Bahnen an der TU Dresden.
Neugierig geworden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich am besten gleich – spätestens jedoch bis Montag, den 3. November 2025 – per E-Mail an sachsen(at)dvwg.de. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme und verbleiben bis dahin
Das Junge Forum der DVWG lädt alle Mitglieder herzlich ein, an unserer nächsten großen Exkursion teilzunehmen. Vom 11. bis 12. November 2025 besuchen wir Frankfurt am Main, eine der dynamischsten Mobilitätsregionen Deutschlands. Die Exkursion bietet exklusive Einblicke in zentrale Bereiche der Verkehrs- und Stadtentwicklung – von ÖPNV-Betrieben über städtische Planung bis hin zu innovativen Mobilitätsprojekten.
Die Teilnahme am Mobilitätskongress kostet 199,00 € (2 Tage inklusive Verpflegung).
Übernachtungen organisieren die Teilnehmenden bitte selbst.
Jetzt anmelden und dabei sein! Sichern Sie sich Ihren Platz für diese spannende Exkursion und erleben Sie praxisnahe Einblicke in Verkehrs- und Stadtentwicklung hautnah.
Kap Europa, Kongresshaus der Messe Frankfurt, Frankfurt am Main
Branchen. Visionen. Ziele.
Branchen Mobilität ist keine isolierte Disziplin – sie entsteht im Zusammenspiel verschiedener Sektoren. Unser Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und schafft Synergien zwischen Akteuren aus Automobilindustrie, Stadtplanung, öffentlichem Verkehr, Logistik und weiteren Bereichen.
Visionen Fortschritt entsteht durch neue Ideen. Wir bieten Raum für innovative Konzepte, vielfältige Perspektiven und mutige Ansätze, die über den Tellerrand hinausblicken und echte Lösungen für die Mobilität von morgen aufzeigen.
Ziele Zukunftsvisionen sind wichtig – aber nur dann wertvoll, wenn sie umsetzbar sind. Unser Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam konkrete Wege zur Realisierung innovativer Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
Branchen Mobilität ist keine isolierte Disziplin – sie entsteht im Zusammenspiel verschiedener Sektoren. Unser Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und schafft Synergien zwischen Akteuren aus Automobilindustrie, Stadtplanung, öffentlichem Verkehr, Logistik und weiteren Bereichen.
Visionen Fortschritt entsteht durch neue Ideen. Wir bieten Raum für innovative Konzepte, vielfältige Perspektiven und mutige Ansätze, die über den Tellerrand hinausblicken und echte Lösungen für die Mobilität von morgen aufzeigen.
Ziele Zukunftsvisionen sind wichtig – aber nur dann wertvoll, wenn sie umsetzbar sind. Unser Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam konkrete Wege zur Realisierung innovativer Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
Das Junge Forum der DVWG lädt alle Mitglieder herzlich ein, an unserer nächsten großen Exkursion teilzunehmen. Vom 11. bis 12. November 2025 besuchen wir Frankfurt am Main, eine der dynamischsten Mobilitätsregionen Deutschlands. Die Exkursion bietet exklusive Einblicke in zentrale Bereiche der Verkehrs- und Stadtentwicklung – von ÖPNV-Betrieben über städtische Planung bis hin zu innovativen Mobilitätsprojekten.
Die Teilnahme am Mobilitätskongress kostet 199,00 € (2 Tage inklusive Verpflegung).
Übernachtungen organisieren die Teilnehmenden bitte selbst.
Jetzt anmelden und dabei sein! Sichern Sie sich Ihren Platz für diese spannende Exkursion und erleben Sie praxisnahe Einblicke in Verkehrs- und Stadtentwicklung hautnah.
Kap Europa, Kongresshaus der Messe Frankfurt, Frankfurt am Main
Branchen. Visionen. Ziele.
Branchen Mobilität ist keine isolierte Disziplin – sie entsteht im Zusammenspiel verschiedener Sektoren. Unser Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und schafft Synergien zwischen Akteuren aus Automobilindustrie, Stadtplanung, öffentlichem Verkehr, Logistik und weiteren Bereichen.
Visionen Fortschritt entsteht durch neue Ideen. Wir bieten Raum für innovative Konzepte, vielfältige Perspektiven und mutige Ansätze, die über den Tellerrand hinausblicken und echte Lösungen für die Mobilität von morgen aufzeigen.
Ziele Zukunftsvisionen sind wichtig – aber nur dann wertvoll, wenn sie umsetzbar sind. Unser Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam konkrete Wege zur Realisierung innovativer Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
Branchen Mobilität ist keine isolierte Disziplin – sie entsteht im Zusammenspiel verschiedener Sektoren. Unser Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und schafft Synergien zwischen Akteuren aus Automobilindustrie, Stadtplanung, öffentlichem Verkehr, Logistik und weiteren Bereichen.
Visionen Fortschritt entsteht durch neue Ideen. Wir bieten Raum für innovative Konzepte, vielfältige Perspektiven und mutige Ansätze, die über den Tellerrand hinausblicken und echte Lösungen für die Mobilität von morgen aufzeigen.
Ziele Zukunftsvisionen sind wichtig – aber nur dann wertvoll, wenn sie umsetzbar sind. Unser Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam konkrete Wege zur Realisierung innovativer Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
Veranstaltung des Jungen Forums der DVWG Südbayern
München BV Südbayern
Veranstaltung des Jungen Forums der DVWG Südbayern:
Moderne Instandhaltung von SPNV- Fahrzeugen
Besichtigung der FIBA München-Pasing
Referent:
Michael Rosche Leiter der DB Regio Werkstatt München-Pasing (FIBA), München
Junges Forum der DVWG Südbayern Informationen erhalten Sie beim Sprecher des Jungen Forums der DVWG Südbayern: Sebastian Lachmuth Leiter Verbundmanagement, DB Regio AG Tel. +49 89 1308 85465, sebastian.lachmuth@deutschebahn.com
Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.
Damit rücken zentrale Fragen in den Vordergrund:
Wie ist der aktuelle Sachstand auf deutscher und dänischer Seite?
Welche Konsequenzen haben die Verzögerungen für die Region, für die europäische Verkehrspolitik und für die Wirtschaft?
Welche Lösungsansätze gibt es, um das Gesamtprojekt dennoch effizient und zukunftsorientiert zu realisieren?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten diskutieren:
Robert Schmidt – Femern A/S
Prof. Dr. Jan Ninnemann – Hamburg School of Business Administration
Jutta Heine Seela – DB InfraGO, Schienenanbindung Fehmarnbeltquerung
Junges Forum - Themen junger Wissenschaftler*innen
online Junges Forum BV Oberrhein
as Format der „Themen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ bietet eine Plattform für junge Verkehrsforscherinnen und Verkehrsforscher, um sich über aktuelle Forschungsarbeiten in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Die Darstellung der Themen erfolgt über Kurzpräsentationen, anschließend wird darüber gemeinsam diskutiert. Wir konnten wieder drei Vortragende gewinnen, die sich in ihrer Bachelorthesis bzw. Dissertation in unterschiedlichen Forschungsbereichen mit relevanten Fragestellungen aus der Verkehrswissenschaft auseinandergesetzt haben:
Dr.-Ing. Miriam Magdolen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Eine intrapersonelle routinenbasierte Abgrenzung des Fernverkehrs vom Alltagsverkehr
Henri Chilla, Hochschule Karlsruhe: Verbesserung der Kontinuitätswahrnehmung von Radwegen im ländlichen Raum durch Leiteinrichtungen und Markierungen
Dr.-Ing. Tim Wörle, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Stabilität und Variabilität von Zielwahlentscheidungen – Modellierung und Simulation am Beispiel des Freizeitverkehrs
Leitet die Einladung mit dem Besprechungslink auch gerne an Interessierte in eurem Umfeld weiter!
Ringvorlesung Nachhaltige Intelligente Mobilität Die Ringvorlesung als Hochschul-übergreifendes Lehrmodul dient dem aktuellen Erfahrungsaustausch im Bereich der nachhaltigen, intelligenten Mobilität zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden im Bereich Verkehr, Mobilität und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Ringvorlesung ist eine Initiative der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlchen Gesellschaft (DVWG). Die Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) ist eine Kooperation der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Das Studienfeld Nachhaltige Mobilität ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Hochschulen, der durch die Vernetzung in Lehre und Forschung vielfältige Möglichkeiten für Studierende und Forschende im Themenfeld der Nachhaltigen Mobilität schafft. Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) ist eine Vereinigung von Verkehrsfachleuten mit Hauptsitz in Berlin und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Belangen des Verkehrs sowie den verkehrswissenschaftlichen Nachwuchs.
Isabel Cunha is an Assistant professor in spatial planning and urban mobility management at the Urban Planning, Economics and Transport Laboratory (LAET – ENTPE), University of Lyon. Her research axes encompass accessibility measures, transport equity, sustainable mobility, cycling planning, 15-minute city and GIS-based planning support tools. She is committed to delivering accurate and actionable insights to drive informed decision-making and providing policy recommendations to support politicians, researchers, planning practitioners and other stakeholders engaged in sustainable mobility
Am Donnerstag, den 20.11.2025 (17.30 Uhr – 19.00 Uhr) führt Gary Harris durch den Abend mit dem Vortrag von Isabel Cunha (https://www.linkedin.com/in/isabelcunha/) aus Lyon zum Thema 15 Minute Cities
Die Hochschule Darmstadt (h_da) veranstaltet in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG), dem Netzwerk Women in Mobility (WIM) und der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) die Veranstaltung „ÖPNV trifft Wissenschaft“, die sich auch an die interessierte Öffentlichkeit richtet.
Studierende aus hessischen Hochschulen präsentieren ihre jüngsten Forschungsbeiträge zur Verkehrswende und zu einer nachhaltigen Zukunft. Zuvor geben mehrere Panelrunden mit Expertinnen und Experten aktuelle Impulse aus Wissenschaft und Praxis.
Die Veranstaltung gibt Studierenden sowie jungen Menschen die Gelegenheit, sich mit Verkehrsunternehmen und Vertreterinnen und Vertreter der Branche aus Hessen zu vernetzen. Sie findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme am anschließenden Get-together mit Snacks und Getränken wird um Anmeldung gebetenbis 14.11. an Bernhard Gässl unter gaessl(at)vdv.de.
Workshop für Studierende: Wie plant man eigentlich einen Eurocity?
Potthoffbau TU Dresden 161 BV Sachsen
Ab Dezember 2025 verbindet ein neuer Eurocity Leipzig mit Breslau und Krakau. Aber wie kommt so eine Entscheidung über den Netzausbau eigentlich zu Stande? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gemeinsam mit Karl-Georg Schumacher (DB Fernverkehr) und Matthias Knies (DB InfraGO) wollen wir in einem Workshopformat uns diesen Fragen und den damit verbundenen Aspekten nähern. Nach einem kurzen Impuls werden dazu abwechselnd in zwei Kleingruppen insbesondere die betrieblichen und wirtschaftlichen Faktoren gesammelt und in ihrer Wirkung diskutiert. Darauf aufbauend erhalten wir einen einmaligen Einblick in die Hintergründe der Netzplanung bei der DB und schließen in einer Gruppendiskussion und dem gemeinsamen Austausch.
Der Workshop findet am 26.11.2025 um 18:30 Uhr im Gerhart-Potthoff-Bau 161 statt. Der Workshop richtet sich an Studierende sowie Berufseinsteiger und wird in Kooperation zwischen der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft BV Sachsen und dem FSR Verkehr organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Wir bitten um Anmeldung mit einer kurzen Nachricht an sachsen(at)dvwg.de bis zum 21.11.2025 und freuen uns auf einen interessanten Abend.
Die Diskussion über die Stadtbahn in Kiel konzentriert sich oft auf eine zentrale Frage: Ist dieses Großprojekt überhaupt finanzierbar? Kritiker bezweifeln, dass die Stadtbahn tatsächlich umgesetzt werden kann angesichts hoher Kosten, für die keine Finanzierung existieren soll.
Wie stellt sich der Sachverhalt umfassend dar? Woran bemisst sich der volkswirtschaftliche Nutzen? Wie hoch ist dann die Förderquote? Welche Rolle spielt das Gemeinde-Verkehrs-finanzierungsgesetz (GVFG), das Bundes- und Landesmittel für den Ausbau nachhaltiger Mobilität bereitstellt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Und welche Investitionen blieben tatsächlich bei der Stadt Kiel?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ing. Volker Stölting, Hannover, auf Einladung der Deutschen Verkehrs-Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bezirksvereinigung Schleswig-Holstein
am 26. Nov., 19:00 c.t, in der HAW Kiel (vormals FH), Raum F10-1.01, Wischhofstraße 1 beim Seefischmarkt
Prof. Stölting führt mit einem kompakten Vortrag in die Materie der volkswirtschaftlichen Bewertung ein inkl. Erläuterung des Finanzierungsinstruments GVFG. In offener Diskussion können danach Argumente rund um Kosten und Förderung der Stadtbahn Kiel sowie weiterer Nahverkehrsprojekte in Schleswig-Holstein ausgetauscht werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen und Besucher/innen!
Mehr Mobilität im ländlichen Raum durch On-Demand-Verkehre: Nische oder Schwerpunkt?
Online BV Mitteldeutschland
Vortragende
Fabian Watzke und Andreas Fischer - Vetter-Unternehmensgruppe
Ringvorlesung Nachhaltige Intelligente Mobilität Die Ringvorlesung als Hochschul-übergreifendes Lehrmodul dient dem aktuellen Erfahrungsaustausch im Bereich der nachhaltigen, intelligenten Mobilität zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden im Bereich Verkehr, Mobilität und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Ringvorlesung ist eine Initiative der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlchen Gesellschaft (DVWG). Die Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) ist eine Kooperation der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Das Studienfeld Nachhaltige Mobilität ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Hochschulen, der durch die Vernetzung in Lehre und Forschung vielfältige Möglichkeiten für Studierende und Forschende im Themenfeld der Nachhaltigen Mobilität schafft. Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) ist eine Vereinigung von Verkehrsfachleuten mit Hauptsitz in Berlin und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Belangen des Verkehrs sowie den verkehrswissenschaftlichen Nachwuchs.
Arbeitskräftegewinnung für die Verkehrsbranche - Herausforderungen und Aktionen
Referenten:
Dr. Rudolf Aunkofer Geschäftsführer des CNA e.V., Nürnberg
Burkhard Hüttl…
Mehr Informationen
Nachhaltige Intelligente Mobilität: Zukunft Bedarfsverkehre: Online-Ringvorlesung der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG)
Mehr Informationen
Häfen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Kooperation und Resilienz
Der Hamburg Port Summit bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um zentrale Zukunftsfragen der Hafen- und Logistikbranche zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich durch zunehmenden Wettbewerb, notwendige Kooperationen und steigende Anforderungen an Resilienz ergeben.
Mehr Informationen
Exkursion nach Ulm/Neu-Ulm: Neubau der Konrad-Adenauer-Brücke über die Donau in Ulm/Neu-Ulm
Referent:
Alexander Leis Leiter des Staatlichen Bauamts Krumbach, Krumbach
Anmeldung…
Mehr Informationen
Das Junge Forum der DVWG fährt nach Frankfurt am Main! Drei Tage voller Einblicke in ÖPNV, Infrastruktur & Stadtplanung, Deutscher Mobilitätskongress.
Mehr Informationen
Prof. Rolf-Jürgen Ahlers, Vorsitzender des Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg, berichtet über aktuelle Strategien im Bereich der Luft- und Raumfahrt.
Mehr Informationen
Fachvortrag mit Albrecht Vaatz (Projektleiter 360° Multisensorplattform, DB Bahnbau Gruppe GmbH Dresden) zur Bestandserfassung der Eisenbahninfrastruktur durch die 360°-Multisensorplattform.
Mehr Informationen
Veranstaltung des Jungen Forums der DVWG Südbayern:
Moderne Instandhaltung von SPNV- Fahrzeugen Besichtigung der FIBA München-Pasing
Referent:
Michael Rosche Leiter der DB…
Mehr Informationen
Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.
Mehr Informationen
Nachhaltige Intelligente Mobilität: Zukunft Bedarfsverkehre: Online-Ringvorlesung der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG)
Mehr Informationen
Studierende präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zur Verkehrswende und diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Jetzt kostenfrei anmelden und Netzwerken!
Mehr Informationen
Volkswirtschaftliche Bewertung von Verkehrsprojekten
Die Diskussion über die Stadtbahn in Kiel konzentriert sich oft auf eine zentrale Frage: Ist dieses Großprojekt überhaupt finanzierbar? Kritiker bezweifeln, dass die Stadtbahn tatsächlich umgesetzt werden kann angesichts hoher Kosten, für die keine Finanzierung existieren soll.
Mehr Informationen
Nachhaltige Intelligente Mobilität: Zukunft Bedarfsverkehre: Online-Ringvorlesung der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO) in Zusammenarbeit mit dem Studienfeld Nachhaltige Mobilität und der Bezirksvereinigung Mitteldeutschland der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG)
Mehr Informationen