DVWG Forum 2024

Am 6. Dezember 2024 fand das DVWG-Forum im Tagungswerk Berlin statt und brachte rund 130 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um drängende Zukunftsthemen in intensiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren, die nicht nur bestehende Herausforderungen im Bereich Schifffahrt, Häfen und Wasserstraßen, Schienenverkehr und Straßenverkehr adressierten, sondern auch innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft skizzierten.

Neuer Fokus: Handlungsorientierte Ergebnisse für die Verkehrspolitik
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Forums war die Ausarbeitung konkreter Handlungs-empfehlungen für das Bundesministerium für digitales und Verkehr, welches gleichzeitig Fördermittelgeber der Veranstaltung war. In den Sessions und Workshops wurden nicht nur theoretische Konzepte besprochen, sondern auch praktikable Maßnahmen entwickelt, die der Politik als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen können. Dabei wurde klar, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist.

Junge Stimmen setzen neue Impulse
Ein herausragendes Merkmal des Forums 2024 war die hohe Anzahl an Studierenden, die aktiv an den Diskussionen teilnahmen. Ihre frischen Perspektiven und innovativen Ideen brachten einen besonders facettenreichen Austausch und trugen dazu bei, dass die Diskussionen lebendig und zukunftsorientiert blieben. Der interdisziplinäre Dialog zwischen jungen Fachkräften und etablierten Expert:innen sorgte dafür, dass verschiedene Blickwinkel auf die Herausforderungen der Mobilität von morgen eingenommen wurden – und so zukunftsfähige Lösungen formuliert werden konnten. Im Rahmen des DVWG-Forums 2024 wurden in drei verschiedenen Blöcken insgesamt neun Sessions zu den zentralen Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Resilienz durchgeführt. Diese behandelten die Herausforderungen und Perspektiven der verschiedenen Verkehrsträger: Straße, Schiene und Schifffahrt.

Von Theorie zu Praxis: Handlungsorientierte Workshops
Die Workshops des Forums 2024 stachen besonders hervor, da sie konkrete Handlungsansätze für die Verkehrspolitik lieferten. Besonders in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurden praxisorientierte Lösungen durch Formate wie einem World Café erarbeitet, die die Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen darstellen. In einem der Workshops wurden beispielsweise Lösungen für das digitale Schleusenmanagement in der Schifffahrt vorgestellt, bei dem innovative Ansätze wie KI-gestützte Schleusungsoptimierungen die Effizienz steigern könnten.

Zukunft der Mobilität: Von der Theorie in die Praxis
Die Diskussionen und Workshops unterstrichen, dass die Zukunft der Mobilität nicht nur theoretische Überlegungen benötigt, sondern konkrete Handlungen und Investitionen. Die Formulierung von Handlungsempfehlungen und die starke Einbindung von jungen Studierenden in die Diskussionen machten das Forum 2024 zu einem besonders wertvollen Austausch, der nicht nur akademische Ideen, sondern auch praktische Lösungen für die Herausforderungen der Verkehrswende hervorbrachte.

Fazit: Ein Forum für die Zukunft der Verkehrspolitik
Das DVWG-Forum 2024 war ein voller Erfolg. Es bot eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch und legte den Grundstein für konkrete politische Maßnahmen. Besonders der lebendige Austausch zwischen jungen Studierenden und etablierten Fachkräften sowie die praxisorientierten Workshops, in denen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt wurden, machen das Forum zu einem wichtigen Impulsgeber für die Verkehrspolitik der Zukunft.

Das Forum wird im Dezember 2025 neu durchgeführt.

 

Rückblick 2024

Referent:innen