Mit der Mobilitätsstudie ›Geräuscharme Logistik‹ – Systematisierung empfohlener Berechnungsverfahren für die schalltechnische Prognose von geräuscharmen Nutzfahrzeugen und Umschlagsequipment« werden durch die Projektpartner Peutz Consult, BBG und Partner und das Fraunhofer IML Lärmemissionen von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben schalltechnisch aufgenommen und analysiert. Die Ermitlung des längenbezogenen Schallleistungspegels für verschiedenen Fahrsituationen erbrachten den Nachweis, dass mit dem Einsatz elektrischer LKW die Lärmbelastung der Umgebung so weit gesenkt werden kann, dass Betriebshöfe auch zur Nachtzeit die gültigen Lärmgrenzwerte einhalten und somit eine Ausweitung der Betriebszeiten möglich wäre. Zugleich können aber auch baurechtliche Abstandsforderungen bei der Neuansiedlung von Betrieben entsprechend reduziert werden. Schon mit Hybrid-LKW, bei denen nur die "letzte Meile" elektrisch gefahren wird könnten diese Vorteile realisiert werden.