
DVWG Summit 2025: Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der DVWG Summit 2025 widmet sich der nachhaltigen Mobilität im Personen- und Güterverkehr. Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beleuchten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Verkehrswende.
Am ersten Tag der Veranstaltung stehen Herausforderungen und Perspektiven im Mobilitätssektor im Mittelpunkt. Durch Impulsvorträge und Paneldiskussionen werden zentrale Themen wie Finanzierungsmodelle, politische Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Klimawandels auf Verkehrssysteme beleuchtet. Der Abend bietet mit der „Orange Night“ eine besondere Gelegenheit zum Netzwerken, begleitet von inspirierenden Keynotes.
Der zweite Tag widmet sich der Vertiefung praxisnaher Best Practices. Im Fokus stehen innovative Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr, klimafreundliche Logistik sowie die intelligente Verzahnung von Personen- und Güterverkehr. In drei thematischen Blöcken werden konkrete Lösungen vorgestellt: Während Block 1 die Zukunft des Personenverkehrs mit neuen Mobilitätsdienstleistungen und ÖPNV-Strategien beleuchtet, beschäftigt sich Block 2 mit nachhaltiger Mobilität im Güterverkehr, insbesondere durch effiziente Transportketten und umweltfreundliche Logistiklösungen. Abschließend betrachtet Block 3 die Schnittstellen zwischen Personen- und Gütertransport, um nachhaltige Mobilitätskonzepte ganzheitlich zu denken und weiterzuentwickeln.
Programm
Dienstag, 06. Mai 2025
15:30 - 21:00 Uhr | Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr – Herausforderungen und Perspektiven
Moderation
Prof. Dr. Jeanette Klemmer | Fachhochschule Münster
Eröffnung
Prof. Dr. Jan Ninnemann | Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V.
Politischer Impuls
Minister Oliver Krischer | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Grußwort
Prof. Dr. Uwe Schneidewind | Stadt Wuppertal
Impuls: Stand und Perspektiven der Verkehrswende
Thorsten Koska | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impuls
BG Ascan Egerer | Dezernat III - Mobilität der Stadt Köln
Impuls
Markus Bangen | Duisburger Hafen AG (duisport)
Panel: Wege zur nachhaltigen Mobilität: Herausforderungen, Innovationen und gesellschaftlicher Wandel
Markus Bangen | Duisburger Hafen AG (duisport)
BG Ascan Egerer | Dezernat III - Mobilität der Stadt Köln
Minister Oliver Krischer | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Uwe Schneidewind | Stadt Wuppertal
Thorsten Koska | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Orange Night bis 21:30
Empfang, Abendessen und Get-together
Mittwoch, 07. Mai 2025
09:00 - 10:30 Uhr | Block 1: Zukunft des Personenverkehrs: Innovative Mobilitätsdienstleistungen und ÖPNV-Strategien für die Zukunft
Moderation
Prof. Dr. Jeanette Klemmer | Fachhochschule Münster
Impuls: Zukunftsorientierte ÖPNV-Strategieplanung: Tools für nachhaltige Mobilität in Kommunen
Nina Thomsen | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. / atSTAKE Mobilitätsplanung GmbH
Impuls: Verkehrswende durch Mobilstationen
Nils Weiland | Landesbetrieb Straßen und Brücken und Gewässer in Hamburg
Impuls: Finanzierung zukunftsfähiger Mobilität: Herausforderungen und Lösungswege am Beispiel StadtRAD Lüneburg
Bastian Hagmaier und Lara Brandt | Hansestadt Lüneburg - Bereich Mobilität
Impuls: Linienbedarfsverkehr als Bestandteil der Verkehrswende - Zum Stand der On-Demand-Verkehre in Deutschland
Emanuele Leonetti | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.
Innovationspanel: Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen ÖPNV
Bastian Hagmaier | Hansestadt Lüneburg - Bereich Mobilität
Emanuele Leonetti | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.
Nina Thomsen | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. / atSTAKE Mobilitätsplanung GmbH
Nils Weiland | Landesbetrieb Straßen und Brücken und Gewässer in Hamburg
10:30 Netzwerkpause
11:00 - 12:30 Uhr | Block 2: Nachhaltige Mobilität im Güterverkehr: Effiziente Transportketten und klimafreundliche Logistik als Treiber nachhaltiger Mobilität
Moderation
Prof. Dr. Jeanette Klemmer | Fachhochschule Münster
Impuls
Oliver Haas | CTS Container-Terminal GmbH Rhein-See-Land-Service
Impuls: Klimaanpassung für die Bundesverkehrswege – die Klimawirkungsanalyse des BMDV-Expertennetzwerks für Straße und Schiene
Dr. Eileen Kuhl | Deutscher Wetterdienst/BMDV-Expertennetzwerk
Marvin Stell | Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Impuls: Intermodaler vs. Synchromodaler Ansatz zur Planung von Transportketten
Luis Miguel Reisinho Barros | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Innovations-Panel: Herausforderungen und Chancen in der grünen Logistik
Oliver Haas | CTS Container-Terminal GmbH Rhein-See-Land-Service
Dr. Eileen Kuhl | Deutscher Wetterdienst/BMDV-Expertennetzwerk
Luis Miguel Reisinho Barros | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
12:30 - 13:30 Uhr | Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr | Block 3: Querschnittsbetrachtung und Zukunftsperspektiven Güterverkehr, Personenverkehr: Verzahnung von Personen- und Gütertransport – neue, nachhaltige Wege für die Mobilität
Moderation
Prof. Dr. Jeanette Klemmer | Fachhochschule Münster
Impuls: Flexibel mobil und gut umsorgt am Bahnhof der Zukunft
Dr. Jutta Deffner | ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Impuls: Mobilitätsstationen in Stadt und Land: Herausforderungen, Übertragbarkeit und Learnings aus Lüneburg
Bastian Hagmaier | Hansestadt Lüneburg - Bereich Mobilität
Lars Hoffmann | Hansestadt Lüneburg - Bereich Mobilität
Impuls: Automatisierung im Betriebshof: Kosten-Nutzen-Analyse und Entscheidungskriterien für Investitionen
Lisa Tober | MRK Management Consultants GmbH
Impuls: Segmente des urbanen Güterverkehrs im logistischen Netzwerk - Warum immer nur KEP?
Carola Pahl | Umweltbundesamt
FishBowl Diskussion: Stationen der Zukunft – Rahmenbedingungen für nachhaltige Mobilität
Publikum gemeinsam mit
Dr. Jutta Deffner | ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Bastian Hagmaier | Hansestadt Lüneburg - Bereich Mobilität
Carola Pahl | Umweltbundesamt
Lisa Tober | MRK Management Consultants GmbH
15:00 - 15:15 Uhr | Abschluss & Fazit
Tickets und Anmeldung
0,00 € DVWG-Jungmitglieder | 0,00 € Auszubildende/Studierende und DVWG-Berufsanfänger |
149,00 € DVWG-Mitgliederpreis | 249,00 € Normalpreis |
399,00 € Förderticket | |
*Alle Tickets sind inklusive Verpflegung |
Anmeldung
Speaker:innen











Bild: Land NRW / Mark Hermenau


Bild: privat




