Erstellt von Prof. Dr. Jürgen Siegmann, ehem. TU Berlin und Dr.-Ing. Bernd Seidel, Contrack, Hannover
Thema Schienengüterverkehr: 1. Schienengüterverkehr in Deutschland – mit Zukunft? 2. Region Hannover unter der Lupe – Erste Ergebnisse einer handlungsorientierten Marktanalyse
Referenten: - Prof. Dr. Jürgen Siegmann, ehem. TU Berlin - Dr.-Ing. Bernd Seidel, Contrack, Hannover
Veranstaltungstag: Montag, 05. März 2018 Beginn: 17:00 Ort: Hotel Loccumer Hof, Kurt-Schumacher-Straße 14/16, Hannover
Ab 16:30 begrüßen wir Sie mit Kaffee und Kuchen. Wir bitten um eine formlose Anmeldung (etwa per E-Mail) beim GF der DVWG Niedersachsen-Bremen
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Erstellt von Alexander Buchheister Ort: IHK Köln, Raum 3.07 „Pferdmenges-Zimmer“ (Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln)
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte teilen Sie uns formlos unter Telefon 02203 601-3030, Fax 02203 601-4712 oder E-Mail rheinland@DVWG.de mit, wenn Sie teilnehmen möchten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
BREXIT – Ein Jahr voraus Chancen und Risiken für die deutschen Häfen
Erstellt von Verschiedene Bremen
BREXIT – Ein Jahr voraus Chancen und Risiken für die deutschen Häfen
Tag: Mittwoch, 14. März 2018
Beginn: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Haus Schütting am Markt zu Bremen, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
Näheres zum Programm und die Adresse zur erforderlichen Anmeldung bis zum 02. März 2018 finden Sie <link fileadmin content-pool bv_niedersachsen dvwg_brexit-veranstaltung_final.pdf _blank download der datei>hier
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Thema: Das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel ist die größte Verkehrsinfrastrukturmaßnahme der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Projekt schließt mit dem B 10-Rosensteintunnel und der B 10/B 14-Verbindung am LEUZE im Gesamtausbau der Bundesstraße 10 die Lücke zwischen Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart Ost. Im Zusammenspiel mit den verkehrstechnischen Maßnahmen kann der unerwünschte Ausweichverkehr in den Wohngebieten der umgebenden Stadtbezirke reduziert werden. Es ist auch Ziel der Begleitmaßnahmen die Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Innerstädtische Infrastrukturprojekte sind mit großen Herausforderungen bei der Realisierung verbunden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine Bürgerbeteiligung in der Planungsphase und bei der Baudurchführung. Die Aufrechterhaltung des Verkehrs in allen Bauphasen ist zu gewährleisten.
Anmeldung erforderlich: per e-Mail (wuerttemberg@DVWG.de) oder Fax (0711 685-66666), wenn möglich bis zum 15.03.2018.
Wie immer können Sie gern interessierte Gäste mitbringen, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Verband Region Stuttgart, Kronenstraße 25, 70173 Stuttgart
Fachexkursion nach Kuba vom 12.03.2018 – 20.03.2018
Erstellt von HGS Kuba
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche Schönheit sowie eine interessante und abwechslungsreiche Kultur und Geschichte.
Die Entwicklung des Verkehrsnetzes Kubas und seiner technischen Infrastruktur ist stark durch die spezielle Geschichte des Landes geprägt. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Cuba betreibt das einzige Eisenbahnnetz auf einer karibischen Insel. Es gehört zu den ältesten weltweit (seit 1836) und umfasst ca. 4000 km (ohne Strecken für Zuckertransport). Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, welches durch den geringen Motorisierungsgrad nur schwach befahren ist.
Die kubanischen Fluggesellschaften Cubana, Aerogaviota und Aero Caribbean betreiben vom Flughafen Havanna José Martí als Drehkreuz ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, sowie Auslandsflügen in über 50 Städte. Die Bedeutung der Schifffahrt beschränkt sich aktuell im Wesentlichen auf Fährverbindungen, aber es bestehen Pläne, den Hafen Mariel zum größten Containerhafen der Karibik auszubauen.
Wir laden Sie ein, die historische Schönheit Kubas und den Umbruch dieses Landes im Rahmen einer spannenden Rundreise zu erleben!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Verkehrspolitisches Forum Eisenbahnverkehr in Mecklenburg-Vorpommern
Erstellt von Christoph Rusetzki IHK zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus, Raum Mecklenburg-Vorpommern Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern ist mit seinen Ostseehäfen eine wichtige Schnittstelle im internationalen Land-See-Verkehr. Darüber hinaus ist unser Bundesland auch als beliebte Urlaubsdestination auf leistungsstarke Verkehrsverbindungen angewiesen. Dabei spielt neben dem Straßenverkehr insbesondere auch der Eisenbahnverkehr eine herausragende Rolle. Neben der Anbindungsfunktion der Ostseehäfen an die mitteldeutschen und europäischen Wirtschaftszentren besitzen der Schienengüter- als auch der Schienenpersonenverkehr eine unverzichtbare verkehrswirtschaftliche Funktion für die Wirtschaft. Auch im Bezug auf die transeuropäischen Verkehrsnetze gewinnen leistungsstarke, bedarfsgerechte und kostengünstige Schienenverkehre zunehmend an Bedeutung.
Die Veranstaltung informiert über die Umsetzung des Fernreise- und Schienengüterverkehrskonzeptes der Deutschen Bahn und die Realisierung der zahlreichen Infrastrukturprojekte in Mecklenburg-Vorpommern sowie deren Auswirkung auf die gegenwärtigen und künftigen Zugverkehre. (Quelle: IHK zu Schwerin)
Bitte entnehmen Sie das Programm der Anlage am Ende dieser Seite und melden sich hier an.
Erstellt von Marvin Gehrke Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Gebäude 25, Raum 309
Beim Umbau oder der Instandsetzung von Infrastruktur im Verkehrssektor besteht eine große Herausforderung darin, den Verkehr entweder umzuleiten oder parallel zum Baugeschehen abzuwickeln. Bauen unter fließendem Verkehr führt unweigerlich dazu, dass zum einen die Verkehrsqualität abnimmt und zum anderen der Baufortschritt nicht in der Form voran geht, wie dies bei einer Vollsperrung möglich wäre. Es ist eine Kompromisslösung, die sich aber häufig nicht vermeiden lässt.
Auch in Berlin gibt es aktuell mehrere Beispiele, an denen diese Problematik zu beobachten ist. Während die Fertigstellung des Bahnhofs Ostkreuz schon sehr weit fortgeschritten ist, wird aktuell die Verkehrsführung während der Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke diskutiert.
Bei dieser Veranstaltung möchten wir Sie anhand dieser Beispiele über die Herausforderungen und Erfahrungen beim Bauen unter fließendem Verkehr informieren und haben dazu Herrn Christian Morgenroth (Leiter Koordination Betrieb/Bau) und Herrn Andreas Irngartinger (Bereichsleiter DEGES GmbH) eingeladen.
Um Anmeldung unter m.gehrke@tu-berlin.de wird gebeten.
Die Veranstaltung findet statt
am 21.03.2018
um 18:30 Uhr
im Hörsaal des Fachgebiets Straßenplanung und Straßenbetrieb der TU-Berlin (TIB 25 Raum 309),
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort auf dem TIB Gelände
Wenn Sie von der Gustav-Meyer-Alle auf das TIB Gelände kommen, halten Sie sich hinter dem Pförtner/Security links und nehme direkt die erste Tür im Gebäude 25. Der Raum befindet sich dann im 3. OG auf dem rechten Flur.
Verkehrsentwicklungsplan Erlangen 2030 – „Heute den Verkehr der Zukunft gestalten“
Erstellt von Dipl.-Geogr. Frank Hoppe TH Nürnberg, Keßlerplatz 1 2, 90487 Nürnberg Fakultät Bauingenieurwesen, Gebäude KB, Raum 206
Der Verkehrsentwicklungsplan zeigt auf, wie sich der Verkehr der Zukunft entwickeln kann und soll, um den Anforderungen der Stadtbevölkerung gerecht zu werden. Die thematischen Schwerpunkte des Vortrages liegen dabei auf den verkehrlichen Herausforderungen in der Fahrradstadt Erlangen, der Vorgehensweise, den Zielen, den ersten Ergebnissen sowie auf der Beteiligung der Öffentlichkeit.
Anmeldung erforderlich bis 26.01.2018 unter m.gehrke@tu-berlin.de
Rückmeldung zur Teilnahme und weiter Informationen an die Teilnehmenden per Mail bis 31.01.2018
Mehr Informationen
Erstellt von Prof. Dr. Jürgen Siegmann, ehem. TU Berlin und Dr.-Ing. Bernd Seidel, Contrack, Hannover
1. Schienengüterverkehr in Deutschland – mit Zukunft?
2. Region Hannover unter der Lupe – Erste Ergebnisse einer handlungsorientierten Marktanalyse
Mehr Informationen
3,5 Millionen Touristen zählte Kuba bereits im vergangenen Jahr und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Die größte Insel der Antillen bietet dem Besucher landschaftliche…
Mehr Informationen
Erstellt von Christoph Rusetzki IHK zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus, Raum Mecklenburg-Vorpommern Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Zu unserem ersten Thementag dieser Art laden wir Sie in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in M-V herzlich ein. Die Veranstaltung thematisiert die Zukunft des Eisenbahnverkehrs in unserem Bundesland.
Mehr Informationen
Erstellt von Marvin Gehrke Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Gebäude 25, Raum 309
Beim Umbau oder der Instandsetzung von Infrastruktur im Verkehrssektor besteht eine große Herausforderung darin, den Verkehr entweder umzuleiten oder parallel zum Baugeschehen…
Mehr Informationen