Bundesdelegiertenversammlung 2025 in Stuttgart

Am 4. und 5. Juli 2025 findet die Bundesdelegiertenversammlung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) in Stuttgart statt. Die Bezirksvereinigung Württemberg richtet die diesjährige Versammlung gemeinsam mit dem Präsidium der DVWG aus und schafft dabei nicht nur den formalen Rahmen für wichtige Vereinsentscheidungen, sondern auch Raum für Begegnung, Austausch und fachliche Inspiration.

Im Zentrum der BDV steht die Beratung und Beschlussfassung über zentrale Zukunftsfragen der Gesellschaft. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Genehmigung des Jahresabschlusses 2024, die Entlastung des Präsidiums sowie die Wahl des neuen Präsidiums. Prof. Dr. Jan Ninnemann wird als Präsident bestätigt, flankiert von Stefan Tritschler, Dr. Kerstin Rosenberger und Matthias Fuchs als Vizepräsident:innen sowie Dr. Martin Kagerbauer, Roland Schmidt und Thorsten Fromm als Beisitzer.

Im Rahmen der Versammlung wird auch ein bedeutender personeller Wechsel im Präsidium gewürdigt: Dr. Carsten Hilgenfeld scheidet nach langjährigem Engagement als Vizepräsident aus dem Präsidium aus. Für seine Verdienste um die DVWG wird er mit der Ehrenplakette der Gesellschaft ausgezeichnet. Die Laudatio auf sein Wirken hält Stefan Tritschler und würdigt dabei insbesondere die nachhaltigen Impulse, die Dr. Hilgenfeld in den vergangenen Jahren für die strategische Weiterentwicklung der DVWG gesetzt hat.

Mit der Carl-Pirath-Medaille wird Dr. Nina von der Heiden für ihr langjähriges Engagement im Jungen Forum der DVWG geehrt. Die Auszeichnung unterstreicht ihre maßgebliche Rolle bei der erfolgreichen Weiterentwicklung von Formaten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Laudatio auf Dr. von der Heiden übernimmt Sebastian Belz, der das Wirken der Preisträgerin mit großer Wertschätzung und persönlichem Bezug hervorhebt.

Ein besonderer Höhepunkt ist die erste Exkursion am Freitagnachmittag: Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in das Großprojekt Stuttgart 21. Nach einer Einführung im InfoTurmStuttgart (ITS) geht es unter professioneller Begleitung auf die Baustelle im Untergrund – ein anschauliches Beispiel für die Transformation des Bahnknotens Stuttgart und die Herausforderungen moderner Großinfrastrukturprojekte.

Am Abend lädt die gastgebende Bezirksvereinigung zur „DVWG-Connect“ in das atmosphärische Stellwerk West ein. In der lockeren Atmosphäre eines sommerlichen Grillabends entsteht ein idealer Rahmen für persönliche Gespräche, informellen Austausch und neue Impulse für die Zusammenarbeit innerhalb der DVWG. Die Veranstaltung unterstreicht eindrucksvoll die integrative Kraft des DVWG-Netzwerks – fachlich fundiert, aber stets menschlich nahbar.

Der zweite Tag beginnt mit einer weiteren praxisnahen Exkursion: Ein verkehrstechnischer Stadtrundgang thematisiert die Überwindung topografischer Herausforderungen im städtischen Raum. Zahnradbahn, Seilbahn und andere innovative Lösungen der Stuttgarter Nahverkehrsinfrastruktur stehen dabei im Fokus. Die Führung zeigt eindrucksvoll, wie technologische Vielfalt urbane Mobilität auch in anspruchsvollem Gelände ermöglichen kann.

Die BDV 2025 in Stuttgart verdeutlicht: Die DVWG lebt vom Engagement ihrer Mitglieder, der strategischen Ausrichtung auf Zukunftsthemen und einem starken Gemeinschaftsgeist. Wir danken der Bezirksvereinigung Württemberg herzlich für die ausgezeichnete Organisation und Gastfreundschaft und freuen uns auf die kommenden Vorhaben und Veranstaltungen im DVWG-Jahr.