Veröffentlichungen
Die DVWG veröffentlicht jährlich eigene Publikationen und Materialien zu aktuellen und interessanten Themen im Verkehrswesen.
Jetzt selbst AutorIn werden
Sie haben Interesse an der Veröffentlichung eines Beitrages im Journal für Mobilität und Verkehr? Hier gelangen Sie zu den Themenschwerpunkten 2022. Schreiben Sie uns bei Interesse eine E-Mail an: journal@dvwg.de
Journal für Mobilität und Verkehr
Das Journal für Mobilität und Verkehr erscheint seit dem Jahr 2019 viermal pro Jahr. In dieser Online-Publikation veröffentlicht die DVWG wissenschaftliche Fachartikel. Die einzelnen Ausgaben stehen jeweils unter einem übergeordneten Thema. Das Journal trägt die ISSN 2628-4154. Die Ausgaben des Journals sind als Open-Access-Zeitschrift über die Software Open Journal Systems (OJS) frei zugänglich und stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft unentgeltlich unter https://journals.qucosa.de/jmv zur Verfügung. Wissenschaftliche Autoren, die an einer Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse Interesse haben, wenden sich bitte per Mail an journal@dvwg.de.
- Ausgabe 12 (März 2022): Automatisiertes autonomes Fahren
- Ausgabe 11 (November 2021): Grenzüberschreitender Verkehr
- Ausgabe 10 (September 2021): Neue Mobilitätsangebote
- Ausgabe 9 (Mai 2021): Modal Shift
- Ausgabe 8 (März 2021): Mobilitätswandel durch digitale Transformationsprozesse
- Ausgabe 7 (Dezember 2020): Aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr
- Ausgabe 6 (November 2020): Innovative Transport Systems in European Logistic Networks
- Ausgabe 5 (März 2020): Urbane Logistik
- Ausgabe 4 (November 2019): Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in Verkehr und Logistik
- Ausgabe 3 (September 2019): Alternative Antriebe
- Ausgabe 2 (Mai 2019): Neue Formen der Mobilität
- Ausgabe 1 (März 2019): Maritime Technologie und Innovationen in den Häfen
DVWG-Standpunkt
Mit dem DVWG-Standpunkt bringt sich die DVWG in die aktuelle verkehrspolitische Diskussion ein. Seit 2017 erstellt sie ein Positionspapier zu drängenden Verkehrsthemen und bereichert die laufenden Debatten. Das Positionspapier wird im Zusammenspiel mit den Mitgliedern des Vereins in einem internen Meinungsbildungsprozess erarbeitet.
Schriftenreihen
Insgesamt fünf Schriftenreihen, von denen die Reihe B derzeit aktiv ist, werden über die Schriftenzentrale der DVWG publiziert, aktuelle Ausgaben dabei überwiegend als CD-ROM.
Das aktuelle Gesamtverzeichnis als PDF-Datei zum Download
Schriftenreihe A
Die Redaktion der Schriftenreihe A lag bei der Zentralen Informationsstelle für Verkehr - ZIV - in der DVWG. Sie wurde mit diesem dokumentarischen Vorhaben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung beauftragt. Die Bibliographie wurde jährlich herausgegeben bis zum Jahr 2001.
Schriftenreihe B
Die zukunftsgerichteten Themen der Foren und Workshops der DVWG, die Behandlung durch ausgewählte, kompetente Experten und die intensive Diskussion strittiger Fragen finden insgesamt ihren Niederschlag in der Schriftenreihe B der DVWG. Wegen der Aktualität und der fundierten Behandlung der Themen bieten diese Schriften Grundlagen und Erkenntnisse für die weitere Entwicklung im Verkehrswesen. Die Schriftenreihe erscheint seit der Ausgabe B280 überwiegend in Form einer CD-ROM.
Schriftenreihe C
Traditionell waren die Titel dieser Reihe verkehrsbezogene Institutionennachweise, die jeweils unter einem zumeist forschungsbezogenen Thema standen. Der letzte verfügbare Band stammte aus dem Jahre 2001.
Schriftenreihe D
Interessante Einzelvorträge zu einem breiten Spektrum verkehrlicher Themen, die im Rahmen der DVWG-Veranstaltungen auf zentraler und bezirklicher Ebene gehalten werden, kommen in der D-Reihe zur Veröffentlichung.
Schriftenreihe E
Die Aktivitäten des Jungen Forums werden in der Reihe E der Publikationen der DVWG dokumentiert. Die Ergebnisse der Veranstaltungs- und Forschungsarbeit erscheinen dabei in unregelmäßigen Abständen.
Die Publikationen der Schriftenreihe E stehen als Buch oder als CD zur Verfügung. Die CD-ROM enthält im Allgemeinen zusätzliches Material gegenüber der Print-Publikation, wie beispielsweise zur Verfügung gestellte Präsentationen, das Programm und eventuelle Fotos der Veranstaltung sowie ein Teilnehmer-, Referenten- und Autorenverzeichnis.


