Finalisten aus den Bereichen Infrastruktur, Luftverkehr und Güterverkehr zeigen Vielfalt des Bewerberkreises / Initiative für sichere Straßen GmbH gewinnt mit schulwege.de Sonderpreis / Verleihung am 11. November 2025 in der Frankfurter Paulskirche im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) verzeichnet in diesem Jahr mit 45 Projekten aus allen Bereichen der Mobilität wieder eine Vielzahl an Bewerbungen für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft. Die DVWG ehrt zum fünften Mal mit dem Innovationspreis zukunftsweisende Projekte aus Deutschland, die das Potenzial haben, die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern. Die Nominierten in der Kategorie „Produkte/Projekte“ sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Die EDGITAL GmbH, ein 100%iges Spin-off des Baukonzerns HOCHTIEF, welche mit einer KI-gestützten Plattform die Straßenplanung für Städte und Kommunen erleichtert und Daten für den aktuellen Zustand der Straßen liefert: Per Smartphone oder Kamera in bestehenden Fahrzeugflotten wird der Straßenzustand flexibel erfasst. Anschließend werden Bilddaten DSGVO-konform anonymisiert und automatisiert ausgewertet. Schäden werden erkannt, Maßnahmen priorisiert und Budgetempfehlungen ausgesprochen – alles zentral gebündelt in einer cloudbasierten Anwendung. Damit ergibt sich eine digitale Planung der Straßenerhaltung in Echtzeit mit deutlichen Effizienz- und Kostenvorteilen.
- Die Hamburg Aviation e.V., welche mit dem Projekt BLU-Space (Blaupause U-Space) zeigt, wie sich unbemannter Luftverkehr künftig sicher, automatisiert und wirtschaftlich in den bestehenden Luftraum integrieren lässt. Erstmals werden im Hamburger Luftraum reale Tests durchgeführt, bei denen Luftverkehrsdaten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und erprobt wird. Besonders hierbei ist, dass mehrere verschiedene Akteure aktiv in das Projekt eingebunden werden, um gemeinsam Standards für eine zukunftsfähige Luftverkehrsplanung zu entwickeln. Damit schafft BLU-Space nicht nur die Grundlage für Drohneneinsätze in Logistik, Katastrophenschutz oder medizinischer Versorgung, sondern liefert zugleich Schnittstellen für den Datenaustausch über Länder- und Systemgrenzen hinweg.
- Die Toll Collect GmbH, welche mit ihrem Stellplatz-Informationsdienst (SID) Autobahn-Daten zur Auslastung von Lkw-Parkplätzen in Echtzeit erfasst und öffentlich bereitstellt. Damit wird auf die Problematik von überfüllten Rastanlagen reagiert. Besonders hervorzuheben ist der offene Ansatz: Die Daten werden als Open Data veröffentlicht und können von allen genutzt und in digitale Anwendungen integriert werden – von Navigationssystemen über Logistik-Apps bis hin zu Plattformen privater Anbieter. Hierdurch wird Transparenz geschaffen, Suchverkehr reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht. Einmalig ist die Kombination aus innovativer Technologie, breiter Kooperation mit Bund und Autobahn GmbH sowie der Integration von Mautdaten: So entsteht ein umfassendes, zukunftsweisendes Bild der Lkw-Parkmöglichkeiten entlang der Autobahnen.
Sonderpreis für digitalen Schulwegplaner
Der Sonderpreis „Jugendverkehrssicherheit“ wird für Projekte, Produkte, Initiativen oder Einzelpersonen ausgelobt, die sich in besonderem Maße und mit innovativen Ansätzen für die Verkehrssicherheit junger Menschen engagieren. Diesen verleiht die DVWG dieses Jahr an die Initiative für sichere Straßen GmbH für ihre Plattform schulwege.de, einen digitalen Schulwegplaner, welcher deutschlandweit für mehr Sicherheit auf dem täglichen Schulweg sorgt. Über eine Routingfunktion können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die sichersten Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad planen. Grundlage hierfür ist eine Karte, die u.a. polizeiliche Unfalldaten, Fahrverhaltensanalysen sowie von Bürgerinnen und Bürgern gemeldete Gefahrenstellen berücksichtigt. Das Projekt trägt nicht nur dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern, sondern bietet auch eine gute Alternative zu gefährlichen „Elterntaxis“.
Verleihung der Preise
„Die diesjährigen Einreichungen zeigen, wie unterschiedlich Innovationen in der Mobilitätsbranche umgesetzt werden: Während KI-gestützte digitale Anwendungen immer mehr Einzug erhalten, verfolgen andere Projekte das Ziel, Mobilität zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, sagt Prof. Knut Ringat, Initiator des Innovationspreises, Juryvorsitzender und RMV-Geschäftsführer. „Auffällig dabei ist, dass vermehrt auf Kooperation gesetzt wird: Verkehrsträger, Kommunen und Technologieunternehmen arbeiten in innovativen Projekten Hand in Hand. Dieses branchenübergreifende Denken und gemeinsame Handeln sind zentrale Bausteine für eine attraktive zukünftige Mobilität.“
„Die Nominierten haben die aktuellen Herausforderungen in der Mobilitätsbranche klar erkannt und durchweg überzeugende Lösungen gefunden“, sagt Jan Ninnemann, Präsident der DVWG und Jurymitglied. „Es ist toll zu sehen, dass die Bewerber ihre Projekte mit großem Engagement, Innovationsgeist und einem klaren Blick auf die veränderten Branchenbedürfnisse entwickelt haben.“
Welcher der drei Nominierten die Jury am stärksten überzeugt, wird am 11. November 2025 in der Frankfurter Paulskirche verkündet. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt. Dieses branchenweite Netzwerktreffen veranstaltet die DVWG am 12. und 13. November 2025 gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH zum Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus ÖPNV, Automobil, Logistik, und der Luftfahrt.
Zur Pressemitteilung