Die Verwirklichung der Mobilitätswende ist nicht allein eine Frage technischer Innovationen oder planerischer Maßnahmen – sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Genau diesem Thema widmet sich die Tagung „Mobilitätskulturen der Zukunft“ am 4. September 2025 im Haus der Wissenschaft Braunschweig, initiiert von Prof. Dr. Jana Kühl, Inhaberin der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement.
Wir freuen uns, dass gleich drei hochengagierte Vertreterinnen aus dem DVWG-Netzwerk aktiv zur Gestaltung der Tagung beitragen: Prof. Dr. phil. Claudia Hille (Hochschule Karlsruhe, DVWG-Beiratsmitglied), Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths (Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende der BV Berg und Mark sowie DVWG-Beiratsmitglied) sowie Prof. Dr. rer. pol. Angela Francke (Universität Kassel, Mitglied der DVWG-Innovationspreisjury).
Als Moderatorinnen dreier thematisch starker Sessions bringen sie ihre wissenschaftliche Perspektive in die Diskussion um nachhaltige Mobilitätskulturen ein. Einblick in die Sessions unserer DVWG-Expertinnen:
Wandel durch Kommunikation: Eine Medienkultur „pro Rad“ Moderation: Prof. Dr. Claudia Hille
Diese Session beleuchtet, wie Sprache, Bildsprache und mediale Narrative Mobilität prägen – oder auch verändern können. Wie können Medien zur Förderung aktiver Mobilität beitragen, und welche Diskurse wirken im Hintergrund?
Measuring Mobility: Potentials and Limitations of Data Moderation: Prof. Dr. Heather Kaths
Im Zentrum steht die Frage, wie Wissen über Mobilität entsteht – und welche Chancen, aber auch blinden Flecken datengetriebene Ansätze mit sich bringen. Was kann durch neue Technologien sichtbar gemacht werden – und was bleibt womöglich verborgen?
Changing Perspectives: Overlooked Groups and Active Mobility Moderation: Prof. Dr. Angela Francke
Diese Session nimmt die Perspektiven jener Menschen in den Blick, die im aktuellen Mobilitätssystem strukturell benachteiligt sind – z. B. Kinder, Menschen mit Einschränkungen oder Personen mit geringen Einkommen. Wie gelingt eine Planung, die alle mitdenkt?
Jetzt anmelden!
Die Tagung bietet eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Planung und Gesellschaft. Anmeldeschluss ist der 11. August 2025. Unsere Highlights:
- Interaktives Programm mit Vorträgen, parallelen Fachforen und Open Spaces
- Keynote von Prof. Dr. Meredith Glaser vom Urban Cycling Institute
- Vernetzung mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, kommunalen Verwaltungen und Politik, Studierenden und weiteren Interessierten aus der Zivilgesellschaft
- Keine Teilnahmegebühr